Evangelisch-methodistische Kirche

REGION THÜRINGEN SÜDOST

geistlicher Austausch

   Frauen im Gespräch

Schleiz

immer

mittwochs 09.00 Uhr

----------------------------

WhatsApp Gruppe

Friedensgebet


Schleiz
immer 
dienstags

um 18.00 Uhr in
ein gemeinsames
Friedensgebet
in der Stadtkirche.

Podcast

Jeden Montag erscheint eine neue Folge des evang.-method. Podcasts »Methos am Montag«

EmK Weltmission

Hilfe die ankommt

www.emkweltmission.

Archiv

Unserer Krippenspiel von  Leutenberg 2020 als 

Video

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Schwestern und Brüder


Monatsspruch April: 

„Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete?“ Lk 24,32 (L)

Genau zwölfmal brennt es im Neuen Testament: Lampen und Lichter brennen (Mt 5,15; Lk 12,35; Joh 5,35), außerdem Unkraut (Mt 13,40) und verdorrte Reben (Joh 15,6). Es brennen Fackeln (Offb 4,5) und Berge (Hebr 12,18; Offb 8,8), ein großer Stern (Offb 8,10) und nicht zuletzt der feurige Pfuhl (Offb 19,20 und 21,8) am Ende der Johannesoffenbarung. Aber nur einmal im Neuen Testament brennen Herzen. Eben hier, an dieser Stelle. Es sind die Herzen der Emmausjünger. Sie waren mit Jesus auf dem Weg, ohne ihn zu erkennen. Dann bricht er zu Tisch das Brot, und als sie das sehen, erkennen sie ihn. Danach verschwindet Jesus vor ihren Augen. „Und sie sprachen untereinander: Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete auf dem Wege und uns die Schrift öffnete?“ Was also hat ihre Herzen in Brand gesetzt? Das Reden mit Jesus, und Jesus, der ihnen die Bibeltexte ausgelegt und erklärt hat: „Und er fing an bei Mose und allen Propheten und legte ihnen aus, was in allen Schriften von ihm gesagt war.“ (Lk 24,27) Es überrascht mich, dass ausgerechnet hier, und nur hier im Neuen Testament von brennenden Herzen die Rede ist. An anderer Stelle hätte ich eher damit gerechnet. Zum Beispiel an Pfingsten, als den Jüngern „Zungen, zerteilt und wie von Feuer“ (Apg 2,3) erscheinen und sie vom Heiligen Geist erfüllt werden. Aber: Es ist hier nicht Feuer vom Himmel, das Herzen in Brand setzt, sondern das Gespräch mit dem Herrn und die Begegnung mit der Schrift. Und das, so verstehe ich den Monatsspruch, gilt auch heute. Das Gespräch mit Jesus, dem Auferstandenen, und die Begegnung mit der Heiligen Schrift, das sind auch heute die Kräfte, die aus Herzen brennende Herzen machen. Dabei ist das Bild vom brennenden Herz ein durch und durch positives. Deutlich wird das durch die beiden anderen Herzen in unmittelbarer textlicher Nachbarschaft: das träge Herz in Vers 25 und das erschrockene Herz in Vers 38. Auch diese Zustände des Herzens gehören zum Weg des Lebens, damals und heute. Doch es gibt Hoffnung und eine gute Nachricht für beide Herzen: Da ist ein Brennen, das träge Herzen in Bewegung bringt und erschrockenen Herzen wohltut. Es ist ein Brennen, das Herzen nicht verbrennt, sondern bewegt und beruhigt zugleich. Schon Mose erlebte das in seinem Gespräch mit Gott; ein Feuer, das brannte, aber nicht verzehrte (2. Mose 3,2-6). Ist es dieses Feuer, das im Gespräch mit Jesus und durch seine Auslegung der Schrift („Er fing an bei Mose …“!) auf die Herzen der beiden Jünger übergreift? Wie dem auch sei: Das Feuer des Gesprächs mit Jesus Christus und der Begegnung mit der Heiligen Schrift kann träge Herzen bewegen und erschrockene Herzen beruhigen – damals und heute. Gott sei Dank

Euer Gemeindepastor M. Zieboll und Euer Lokalpastor Dr. H. Belke

Jahreslosung

© Katrin Sippel

Bibelgespräch


Bibelgespräch online immer dienstags 18.30-19.10 Uhr

Die Losung heute

Gottesdienst online

Unsere Kirche geht Online. Für alle Interessierten gibt es deutschlandweit einen ONLINE-Hauskreis. Jeden Monat könnt ihr euch dazu anmelden. Die Themen für dieses Jahr stehen schon fest. Informationen unter: 

www.emk-hauskreise.de


Spenden für den Bezirk

-Kollekte online-

Radiointerview